04.04.2025
Am 27. März 2025 fand im Evangelischen Kirchenkreiszentrum Lehnin das Trägertreffen statt. Die Veranstaltung wurde durch den Superintendenten im neuen Kirchenkreiszentrum eröffnet, der die Anwesenden herzlich willkommen hieß und die Zielsetzung des Treffens präsentierte. Im Mittelpunkt standen die aktuellen Herausforderungen der Kitas sowie zukunftsweisende Lösungsansätze, die in einem konstruktiven und wertschätzenden Dialog erarbeitet wurden.
Zu Beginn wurde eine umfassende Bestandsaufnahme der derzeitigen Lage vorgenommen. Die Vorständin des Kitaverbandes skizzierte die bisherigen Herausforderungen, Anforderungen und Aufgaben der Träger. Zusätzlich gab der VETK einen Impuls zur aktuellen Entwicklung und deren Auswirkungen auf die Gemeinden.
Im weiteren Verlauf wurden die praktischen Auswirkungen dieser Herausforderungen veranschaulicht. Vertreter aus den Kitas teilten ihre Erfahrungen aus dem Alltag und schilderten die steigenden Anforderungen an die Einrichtungen. Ein Mitglied des Gemeindekirchenrates (GKR) aus Saarmund berichtete zudem von der zunehmenden Verantwortung und zeitlichen Belastung ehrenamtlicher GKR-Mitglieder, die mit schwierigen Entscheidungsprozessen und begrenzten Ressourcen konfrontiert sind.
Nach diesem ersten inhaltsreichen Block folgte eine Pause mit Imbiss, die für einen offenen Austausch und Vernetzung genutzt wurde.
Im zweiten Teil des Treffens wurden mögliche Zukunftsperspektiven diskutiert. Zunächst wurden durch Vertreter des Konsistoriums Einschätzungen und Empfehlungen aus landeskirchlicher Perspektive vorgestellt. Im Anschluss daran berichtete die Superintendentin aus der Strukturgruppe über ein potenzielles Modell zur Entlastung der Träger und Ehrenamtlichen.
Ein zentrales Element der Veranstaltung war die Arbeit in sogenannten "Murmel-Gruppen". Hier konnten sich die Teilnehmer intensiv über die vorgestellten Konzepte austauschen und gemeinsam Möglichkeiten zur Umsetzung erörtern. Die Ergebnisse dieser Diskussionen flossen in die abschließende Abstimmung ein.
Zum Abschluss des Treffens wurden die erarbeiteten Lösungsansätze zusammengefasst und eine Tendenzabstimmung über zentrale Maßnahmen vorgenommen. Die nächsten Schritte wurden konkretisiert, um die Zukunft des Kitaverbandes nachhaltig zu gestalten. Das Treffen endete mit einem abschließenden Reisesegen durch die Superintendentin.
Das Trägertreffen war von einem intensiven, offenen und zugleich konstruktiven Austausch geprägt. Durch die professionelle Unterstützung der Landeskirche und des VETK konnte eine fundierte Diskussion geführt und erste Weichen für eine zukunftsfähige Entwicklung der Kitas gestellt werden. Die wertschätzende Atmosphäre und das gemeinsame Engagement aller Beteiligten unterstrichen die Wichtigkeit dieses Dialogs und ließen hoffnungsvolle Perspektiven entstehen.